Ist Videoüberwachung (Kameraüberwachung) erlaubt?
Es ist gestattet private Bereiche, wie zum Beispiel Grundstück, Wohnung oder Haus zu überwachen. Falls fremde Personen innerhalb dieses privaten Bereiches überwacht werden, ist dies nur erlaubt, sofern die betroffenen Personen eindeutig zugstimmt haben. Die rechtliche Grundlage findet sich in Art. 6 Abs. 1 lit. f der DS-GVO: Videoüberwachung ist als Datenverarbeitung zulässig, sofern sie zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und die entgegenstehenden Interessen der betroffenen Personen oder Grundrechte und Grundfreiheiten dem nicht überwiegen.
Wo darf ich eine Überwachungskamera installieren?
Sie dürfen eine Überwachungskamera auf Ihrem privaten Grundstück oder Haus ohne Bedenken anbringen. Wichtig ist, das dieser Bereich nicht öffentlich zugänglich ist und der Bereich des Nachbarn oder der öffentlichen Straße objektiv erkennbar nicht mitgefilmt wird.
Wann muss Videoüberwachung ausgeschildert sein?
Sobald eine Videoanlage den öffentlichen Bereich oder den Bereich eines unbeteiligten Dritten filmt, muss neben der notwendigen Rechtsgrundlage hinsichtlich des Zwecks dieser Anlage ein Hinweisschild aufgestellt werden. Dies gilt ebenso, wenn auch nur der Anschein erweckt wird, das dieser Bereich videoüberwacht ist. Personen müssen bevor Sie in den Sichtbereich der Überwachungskameras treten, auf die Videoüberwachung hingewiesen werden.
Wie lange darf ich aufzeichnen?
Grundsätzlich bestehen keine expliziten Gesetzesangaben hinsichtlich der Speicherdauer für Videoüberwachungssysteme. Folglich greifen allgemeine datenschutzrechtliche Vorgaben. Demnach sollte die Aufzeichnung nur solange erfolgen, sodass ausreichend Zeit für eine Beweissicherung bleibt und keine Rechte oder Interessen der Betroffenen eingeschränkt werden.
Darf ich neben Bildmaterial auch Tonaufnahmen erzeugen?
Die rechtliche Basis für eine Videoüberwachung umfasst keine Tonaufnahmen. Somit dürfen auch keine Tonaufnahmen erzeugt werden. Die Audiofunktion einer Überwachungskamera muss deaktiviert sein und es darf keine Installation eines Mikrophones neben der Kamera erfolgen.
Worin unterscheidet sich die Qualität eines Videoüberwachungssystems?
Lesen Sie dazu unseren Ratgeber zum Thema Qualität von Videoüberwachung