Videoüberwachung für Parkplätze und Freiflächen
Überwachung großer Freiflächen, Parkplätze, Parkhäuser oder Parkgaragen mithilfe von Videoüberwachung der neusten Generation
- Ultra hochauflösende Überwachungskameras für die Erkennung von Kennzeichen oder Personenmerkmale
- Kameras mit Nachtsichtfunktion und unterstützenden Infrarotscheinwerfern
- Lautsprechersysteme für aktive Tätervertreibung
- Schnittstellen für die Verknüpfung mit dem Schrankensystem
- Zugriff auf die Videoanlage von unbegrenzt vielen Endgeräten (Smartphone, Laptops usw.)
- Spezialkameras für die Kennzeichenzählung und Kennzeichenabgleich mit der Datenbank
- LTE/5G Router für externen Zugriff auf die Videoanlage, falls keine kabelgebundene Internetanbindung vorhanden ist
- Aufschaltung auf eine Wachzentrale für 24/7 Videofernüberwachung mit Täteransprache und Schrankensteuerung
- Alarmierungszenarien mithilfe von Videoanalyse für autonome Überwachung und Reduzierung der Fehlalarmquote
- Kostenersparnis durch Reduzierung von Schäden und personalaufwändige Objektsicherung
Hochauflösendes Bildmaterial bei völliger Dunkelheit
Besonders in der Nacht kommt es bei einer Videoüberwachung auf verwertbares Bildmaterial an. Es müssen selbst bei völliger Dunkelheit Objekte identifiziert werden und es darf zu keinem Ausfall oder Störung des Bildmaterials kommen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass hochauflösendes Bildmaterial auch bei direkter Blednung des Bildsensors erzeugt werden kann.
Kennzeichenerkennung auch bei Xenon, LED oder Laser KFZ-Scheinwerfern
Selbst extrem leistungsstarke Scheinwerfer, wie zum Beispiel bei einem modernen Fahrzeug können mithilfe der Gegenlichtkompensation auf der Bilddarstellung abgemildert werden, wodurch eine Kennzeichenerkennung möglich bleibt. Xenon oder LED-Scheinwerfer überblenden somit nicht mehr das Bild und es können selbst in der Aufzeichnung die Nummernschilder gelesen werden.
Blendungen des Bildsensors durch starke Lichtquellen
Die Gegenlichtkompensation erfolgt softwareseitig und erkennt dabei Lichteinflüsse auf dem Bildsensor, welche bei übermäßiger Störung des Bildeindruckes digital reduziert werden. Durch dieses Feature ist es möglich die Bereiche neben der Lichtquelle zu identifizieren und kein überlichtetes Gesamtbild zu erzeugen. Im unten gezeigten Video ist die Gegenlichtkompensation in der Live-Ansicht zu sehen. Neben dem dort gezeigten optischen Zoom arbeitet die Bildkompensation auch bei Überwachungskameras, welche lediglich über einen digitalen Zoom verfügen.
Videoüberwachung frei von Störungen durch Lichteinflüsse in der Nacht
Durch die Gegenlichkompensation können auch Blendungen von Straßenlaternen, Bodenbeleuchtungen oder Gartenscheinwerfern effektiv kompensiert werden, sodass eine vollumfängliche Überwachung ohne Störquellen in der Bildaufzeichnung erzielt werden kann. Besonders in der Dunkelheit kann eine Überwachungskamera durch verschiedene Lichtquellen geblendet werden. Neben der korrekte Feinabstimmung des Sichtfeldes kommt es auf die Leistungsfähigkeit der Überwachungskamera an, ob selbst bei direkter Blendung noch verwertbares Bildmaterial entseht.
Gegenlichtkompensation in der Live-Ansicht und in der Bildaufzeichnung
Das oben gezeigte Video zeigt die Live-Ansicht einer PTZ-Überwachungskamera, welche neben dem digitalen Zoom vor allem durch ihren obtischen Zoom das zu überwachende Objekt formatfüllend aufnehmen kann. Darüberhinaus ist es auch möglich lediglich mit dem digitalen Zoom Objekte formatfüllend aufzuzeichnen und die Überblendung der Lichtquelle auszugleichen.
Besonders für die Überwachung von Parkpätzen oder großer Freiflächen mit Fahrzeugverkehr ist die Kennzeichenerkennung äußerst hilfreich. Mit dem KFZ-Kennzeichen können Parkrempler, Sachschäden an Fahrzeugen, Gebäuden oder Personen effektiv geahndet werden. Bei Tageslicht ist mit ausreichend Bildauflösung ein KFZ-Kennzeichen schnell gesichtet. Die bereits vorgestellte Gegenlichtkompensation erlaubt die Erkennung von Kennzeichen auch in der Nacht. Das nachfolgende Video zeigt die Erkennung eines Kennzeichen bei direkter Blendung der Kamera.
Auf großen Parkflächen von Unternehmensgrundstücken können durch Lieferverkehr und allgemeine Fahrzeugbewegungen Schäden entstehen. Besonders LKW’s können leicht Zäune oder andere Bauwerke beschädigen. Falls es zu einem Schaden kommt ist es hilfreich in der Bildaufzeichnung der Videoüberwachung den Vorfall rekonstruieren zu können.
- Live-Überwachung mit Täteransprache über Lautsprecher
- Proaktive Tätervertreibung anstatt Schadensmeldung im Nachgang
- 24/7 Überwachung durch Aufschaltung auf Wachzentrale
- Geringe Fehlalarmquote dank Videoanlyse der neusten Generation
- Rund-um-Sorglos-Paket mit jährlicher Wartung und Service
Das Video Management System der Videoanlage erlaubt die Ansteuerung von I/O-Kontakten (Schaltkontakte) und die Verarbeitung von externen Signalen. Dies ermöglicht die Steuerung von weiteren Systemen wie zum Beispiel Schranken oder Lichtquellen. Der Bediener kann dann über die Steuerungsoberfläche der Videoanlage die Schranke steuern. Ebenfalls können Lautsprecher über die Video Management Software angesteuert werden.
Sofern sich der zu überwachende Bereich auf einem privaten Grund befindet ist eine Videoüberwachung jederzeit möglich. Dennoch gelten die notwendigen Maßnahmen der DS-GVO für eine Überwachung des Bereichs. Durch einen Klick auf den linken Button gelangen Sie zur Übersicht für die notwendigen Maßnahmen.
27. März 2024
SUCHEN
AUTOR
Frederik
IT-Administrator
bei
VideoProjects GmbH
Kolumbustraße 14 / Tor 3
22113 Hamburg
zentrale@videoprojects-ass.de
040 / 819 73 78-0