Videoüberwachung für Industrie und Gewerbe

Für Kunden aus Industrie und Gewerbe sind häufig erhöhte Anforderungen gefragt in Hinblick auf Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit des Videoüberwachungssystems.

Zentrale Überwachung großer Liegenschaften

Dezentrale Speicherung für niedrige Netzwerkauslastung

Für die Überwachung von verschiedenen Liegenschaften eignet sich die dezentrale Speicherung der Videobilder vor Ort, sodass nur im Bedarfsfall der Zugriff über das Netzwerk belastet wird. Besonders der Einsatz von ultra-hochauflösenden Überwachungskameras mit Videoanalyse erfordert eine hohe Bandbreite, wodurch das interne Netzwerk belastet wird. Aus diesem Grund erfolgt die Bildaufzeichnung vor Ort und für den externen Zugriff auf das System werden nur für die Überwachung notwendigen Daten übertragen. Wie auf der obigen Graphik beispielhaft dargestellt lassen sich dadurch mehrere Liegenschaften zentral überwachen ohne auf eine eintönige Bilderflut schauen zu müssen.

Absicherung durch Verschlüsselung und VPN-Verbindung

Der externe Zugriff auf die dezentralen Speicher (NVR = Network Video Recorder) kann über eine sichere VPN-Verbindung bis zur zentralen Überwachungssstelle abgesichert werden. Des Weiteren ist es möglich auch den mobilen Zugriff auf das Smartphone über eine VPN-Verbindung abzusichern. Neben der VPN-Verbindung wird die Übertragung der Videobilder verschlüsselt, sodass niemand unbefugt Zugriff auf die Videobilder erhält. Zudem können linuxbasierte Systeme vor Ort eingesetzt werden, welche gegen jegliche Zugriffe von außen abgesichert sind.

Unbegrenzte Skalierbarkeit

Die obige Graphik zeigt die Überwachung von drei unterschiedlichen Standorten mit jeweils einem NVR. Es ist ohne Probleme möglich mehrere NVR’s mit weitaus mehr Überwachungskameras pro Standort zu überwachen. Die zentrale Überwachungsstelle kann unbegrenzt viele Standorte verwalten und überwachen.

Videofernüberwachung von vielen Liegenschaften mit geringem Personaleinsatz

Besonderer Vorteil durch die zentrale Überwachung von mehreren Standorten ist der eingesparte Personaleinsatz vor Ort. Durch die Videofernüberwachung kann eine einzelne Person mehrere Liegenschaften effektiv überwachen, ohne mit Wachpersonal vor Ort vertreten zu sein. Darüber hinaus können potenzielle Täter über die integrierten Lautsprecher des Systems im Vorwege vertrieben werden

Intelligente Videoüberwachung mit Videoanalyse erlaubt effektive Alarmierungszenarien

Hochsensible Videoanalyse erlaubt die Detektion von verschiedenen Videoanalyseereignissen. Diese Ereignisse können entweder zur erhöhten Aufmerksamkeit in der Wachzentrale führen oder direkt einen Alarm auslösen. Je nach Konfiguration sind verschiedene Szenarien möglich, welche an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.

Das Bild zeigt eine spezielle Überwachungskamera für die Industrie

Ressourcensparende Überwachung

Eine Überwachungskamera ersetzt viele und spart Ressourcen

Eine hochauflösende Überwachungskamera eignet sich zum Beispiel für die Videoüberwachung von einem großen Bereich, da ein Kamerastandort genügt um zeitgleich viele einzelne Bereiche zu überwachen. Dadurch genügt die Legung eines einzelnen Kabels und die Installation von vielen Überwachungskameras bleibt erspart. Im nachfolgenden Beispiel sehen Sie eine 30 MP Überwachungskamera in einem Stadion, welche vier verschiedene Perspektiven von ein und demselben Standort überwachen kann.

Mehrere Perspektiven dank hoher Bildauflösung Live und in der Aufzeichnung

Das Video Management System erlaubt die Überwachung der vier Perspektiven in Echtzeit und in der Aufzeichnung. Es sind neben vier Perspektiven selbstverständlich noch weitere zusätzliche Perspektiven von ein und derselben Überwachungskamera möglich. Dabei wird lediglich die hohe Bildauflösung der Überwachungskamera genutzt um die verschiedenen Perspektiven zu überwachen. Auf den Einsatz eines beweglichen Zoomobjektivs kann verzichtet werden.

Schwenkkopfkamera PTZ

Schwenkkopf-Überwachungskamera Anwendungsbereiche

In manchen Fällen ist der Einsatz einer Schwenkkopf-Überwachungskamera bei einer Videoüberwachung unerlässlich. Durch die 360°-Rundumsicht ist es möglich von einem Standort aus einen sehr großen Bereich zu überwachen. Eine fest installierte Überwachungskamera erlaubt schließlich nur ein beschränktes Sichtfeld. Die im Video gezeigte Kamera sichtet Details von Objekten in bis zu 250 Meter Entfernung. Falls Sie das Video nicht abspielen können, finden Sie das Video auch auf YouTube.

PTZ = Pan, Tilt and Zoom (360° in alle Richtungen)

Eine Schwenkkopf-Überwachungskamera wird in der Branche vorranging PTZ-Überwachungskamera genannt, da die Begriffe aus dem englischen pan, tilt and zoom übersetzt schwenken, neigen und zoomen bedeuten. Diese Funktionen bilden ein Basismerkmal für derartige Überwachungskameras und erlauben eine 360° Rundumsicht.

Großes Zoomobjektiv mit variabler Brennweite für große Entfernungen

Entscheidend für die Überwachung eines Bereiches durch eine PTZ-Überwachungskamera ist die Möglichkeit zum obtischen Zoomens des Sichtfeldes, da dies ein hochauflösende Bild von einem weit entfernten Bereich ermöglicht. Im Vergleich zum digitalen Zoom verliert das Bild auch in der Ferne nicht an Schärfe. Je nach Anwendungsbereich können Zoomobjektive mit jeder Brennweiten gewählt werden, um den gewünschten Bereich scharf sichten zu können. Falls Sie das Video nicht abspielen können, finden Sie das Video auch auf YouTube.

Automatische Objektivreinigung

Beim Einsatz von zwei Objektiven kann es hilfreich sein, wenn diese auch gereinigt bzw. bei Regen von Wassertropfen befreit werden können. Für diesen Fall verfügt die PTZ-Überwachungskamera auf den Videos über einen integrierten Scheibenwischer, welcher die Objektive reinigen kann.

Nachtsicht und Infrarotlicht

Die Rolle von Infrarotlicht für die Videoüberwachung

Damit eine Videoüberwachungsanlage bei völliger Dunkelheit noch etwas erkennen kann, muss der zu überwachende Bereich mit Infrarotlicht ausgeleuchtet werden. Infrarotlicht ist für das menschliche Auge nicht sichtbar, jedoch können die Bildsensoren der Überwachungskameras diese Lichtstrahlung sichtbar machen. Im obigen Video sehen Sie den Unterschied.

Das Bild zeigt Videoüberwachung mit Infrarotlicht

des Bildeindrucks, wenn der Infrarot-Scheinwerfer ausgeschaltet wird. Zudem zeigt das nachfolgende Bild den direkten Vergleich zwischen ausgeschaltetem und eingeschaltetem Infrarotlicht.

PTZ-Überwachungskamera mit Infrarot-Scheinwerfer für die Dunkelheit

Ein Schwenkkopf mit Zoomobjektiv ist in völliger Dunkelheit nutzlos, da ohne ausreichend Beleuchtung in der Ferne keine Details mehr erkannt werden können. Folglich werden technische Features benötigt, welche es erlauben auch in der Nacht noch etwas erkennen zu können. Die Aufnahmen aus diesem Beitrag zeigt den Bildeindruck mit eingeschaltetem Infrarot-Scheinwerfer. Im obigen Video sehen Sie den Unterschied zwischen eingeschaltetem und ausgeschaltetem Infrarotscheinwerfer.

Infrarot-Scheinwerfer mit eigenem Zoomobjektiv für Ausleuchtung bis zu 250 Meter

Der eingangs erwähnte Infrarotscheinwerfer für die Sicht bei Nacht von entfernten Bereichen ist jedoch ohne ein eigenes Objektiv, welches das Infrarot-Licht bündelt uneffektiv. Damit eine effektive Ausleuchtung des entfernten Bereichs möglich ist, muss das Infrarot-Licht je nach Entfernung und Sichtfeld der Kamera variabel gebündet werden. Aus diesem Grund besitzt die PTZ-Überwachungskamera im obigen Video ein eigenes Zoomobjektiv nur für den Infrarot-Scheinwerfer. Die Überwachungskamera besitzt somit zwei Objektive für die Überwachung am Tag so wie in der Nacht auf eine Distanz von bis zu 250 Meter.

Qualitätsunterschiede in der Videoüberwachungstechnik

Was bedeutet „Industriequalität“ für Videoüberwachungssysteme?

Wir verstehen unter diesem Begriff qualitativ hochwertige, leistungsstarke und betriebsbewährte Produkte, welche sich durch den jahrelangen Einsatz in schwierigen Umweltbedingungen behaupten konnten.

Preisunterschiede zwischen einfachen und hochwertigen Videoüberwachungssystemen

Neben dem Einsatz von hochwertigeren Materialien und der besseren Verarbeitung der Bauteile zeichnen sich hochwertige Videokomponenten hauptsächlich durch ihre Leistungsfähigkeit hinsichtlich der Bildqualität mit schwierigen Lichtverhältnissen aus. Zudem lassen sich hochwertige Videokomponenten individuell auf die jeweilige Bildszene am Kamerastandort sehr feinfühlig einstellen, sodass mit der richtigen Fachkompetenz perfekte Videobilder entstehen können. Des Weiteren besitzen hochwertigere Produkte viele Innovationen, wie Videoanalyse in Verbindung mit künstlicher Intelligenz, Manipulationserkennung oder die Verarbeitung von Regeln oder Ein- und Ausgangskontakten.

Herausforderung an die Technik: 24/7 Dauerbetrieb

Industriequalität bedeutet im Fall von Videoüberwachungskomponenten, dass die Geräte für den pausenlosen Einsatz und wartungsarmen Betrieb konzipiert sind. Konkret werden dafür hochwertigere Elektronikbauteile verwendet, welche einer dauerhaften Hitzebelastung und konsequenten Leistungsabrufen stand halten. Die Auswahl jedes einzelnen Bauteils einer Videokomponenten entscheidet in der Summe über die Qualität und damit über die Kosten des Gesamtproduktes.

Produktlebenszyklus von Videokomponenten in Zeiten von Digitalisierung

Der Produktlebenszyklus von Videokomponenten ist durch die IP-Technologie kürzer geworden als noch zu Zeiten der analogen Technik. Folglich entwickeln die Hersteller der Videobranche kontinuierlich neue Produkte und lösen damit die Vorgängermodelle ab. Dies erschwert den Service und die Reparatur von bestehenden Videoanlagen, da die Kompatibilität der neuen Geräte mit dem alten System nicht immer gewährleistet wird. Aus diesem Grund setzen wir auf Abwärts- und Aufwärtskompatible Systeme, welche für den langlebigen Einsatz und Service geeignet sind.

Welchen Stellenwert hat die Planung und Installation für eine Videoanlage?

Oft erfolgt der Aufbau des Videoüberwachungssystem im Zuge der Elektroinstallation und die Kameras werden mit ihrer Grundeinstellung und ohne Know-How an strategisch ungünstigen Positionen installiert. In der Folge erfüllt die Videoanlage nicht den gewünschen Zweck, weil Täter erst gar nicht gesichtet oder nur unzureichend erkannt werden. Daher betrachten wir ein Videoprojekt als eigenständiges Gewerk und konzipieren im Vorwege eine Videolösung, welche ihren Anspruch an verwertbaren Videobilder und langlebigen Betrieb nachkommt. Dazu gehört die individuelle Standortfestlegung und Einstellungsoptimierung jeder einzelnen Überwachungskamera für den Tag/Nacht-Betrieb.

Wie sicher ist die Bildübertragung?

High-End Videolösungen werden vorrangig für besonders gesicherte Bereiche verwendet und Netzwerkschnittstellen zum Global Web oder in das Intranet werden vermieden. Zudem muss die Kabelverlegung zu den Kameras oder den Servern unzugänglich verlegt werden und die Geräte selber müssen vor physischen Angriffen geschützt sein. Bei Schnittstellen zum Global Web für einen externen Zugriff auf die Videoanlage kommen weitere Schutzmaßnahmen im Rahmen der Netzwerktopologie und Absicherungen über Firewall oder VPN-Verbindung zum Einsatz.

Spezielle Videoüberwachungslösungen für die Industrie

Videoüberwachung für wetterfesten Einsatz mit IP65, 66, 67, 68 Schutz für jede Umgebungsbedingung

Überwachungskameras für langlebigen Einsatz auf hoher See

Videoüberwachungssysteme mit WSV-Konformität für den Einsatz auf Wasserstraßen oder Schiffen

Nukleare-Anforderungen für Videoüberwachungssysteme

Personendetektion mittels Radartechnologie ohne Videobild zum Schutz der Intimsphäre in sensiblen Bereichen

Wärmebild- und Infrarot Lösungen für Videoüberwachung bei schlechter Sicht

Überwachungskameras mit Spezialobjektiven für große Distanzen oder schlechte Sichtverhältnisse

Übertragungstechniken für Video-, Audio- oder Datensignale (LWL, CAT, Koax, 2-Draht oder Richtfunk)

Kennzeichenerkennung für Fahrzeugidentifizierung und Verknüpfung mit Zutrittskontrollsystemen

Umwandlung analog/digitale Signale (Analog zu IP-Protokollen oder umgekehrt)

Netzwerksicherheit für IP-Videosysteme

Netzwerksicherheit für hochauflösende IP-Videosysteme mit Bandbreitenmanagement

Modere IP-Videokameras streamen mit hoher Bandbreite um hochauflösende Bilder und Videoanalysefunktionen ermöglichen zu können. Die Bandbreite für den Videostream von Überwachungskameras ist deutlich höher als der gewöhnliche Netzwerkbetrieb. Dafür werden auch leistungsfähigere Netzwerkkomponenten benötigt. Bei nicht ausreichender Leistung der Netzwerkkomponenten kann es zum Ruckeln der Videobilder oder zu Ausfällen des gesamten Systems kommen.

Das Bild zeigt einen Videoserver

Schutz des Videosystems vor Hackerangriffen:

  • Verschlüsselter Videostream zum Schutz des Bildeigentums
  • Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren
  • Bauliche Sicherungsmaßnahmen (Gesicherter Serverstandort und sichere Wartungsschnittstellen)
  • Vermeidung physischer Netzwerkschnittstellen (Offene Ports Switch o.ä.)
  • Schutz mittels MAC-Adressen Überprüfung
  • Passwortsicherheit
  • Netzwerkunterteilung zur Risikodiversifikation
  • Soft- und Hardware nach FIPS 140-2 Standard
  • Regelmäßige Updates zur Reduzierung von Softwarefehlern
  • Sichere Netzwerktopologien
  • Berechtigungskonzepte im Video Management System für Überwachung und Videoexport
  • Backup-Strategien für die Sicherung der Videoaufzeichnung
  • VPN-Verbindungen zum Schutz des Videostreams

Schutz vor Netzwerk- und Stromausfällen:

  • Redundante Netzwerkarchitektur für ausfallsicheren Betrieb
  • Sichere Videobildspeicherung
  • Netzwerkunterteilung zur besseren Bandbreitenauslastung und Hackerschutz
  • Bandbreitenmanagement für bessere Performanceauslastung der Videokomponenten um Systemabstürze zu vermeiden.
  • Ausfallsichere Verbindung zwischen Kamera und Server (Primär-, Sekundär- und Tertiärverbindungen)
  • Aktive Kamera- und PoE-Leistungsüberwachung inkl. Alarmierung
  • Ausreichend Rechenleistung für ruckelfreie Livebilder und Videoauswertung
  • Individuelle Wartungs- und Servicedienstleistungspakete von VideoProjects
  • Einsatz verschiedener Raid Systeme
  • USV

Physische Barrieren zum Schutz der Videoanlage

Die sicherste Lösung, welche wir in den meisten Fällen bei unseren Kunden installieren, besteht in dem Betrieb eines autark laufenden Netzwerkes ohne physischen Schnittpunkte zum Global Web. Darüberhinaus kommen physische Sicherungen in Form von gesicherten Räumen oder Schränke zum Einsatz.

27. März 2024

SUCHEN

AUTOR

Das Bild zeigt einen Mitarbeiter

Frederik
IT-Administrator
bei

VideoProjects GmbH
Kolumbustraße 14 / Tor 3
22113 Hamburg
zentrale@videoprojects-ass.de
040 / 819 73 78-0

ISO9001